
Versandkostenfrei
![]() Tennisshop, sicher einkaufen!
![]() |
Daten von ATP Profi Rainer SchüttlerSteckbrief Geburtsdatum: 25.April 1976 Geburtsort: Korbach, Deutschland Größe: 1,80 m Gewicht: 70 kg Spielhand: Rechtshänder Profi seit: 1995 Aktuelles ATP Ranking: 81 Einzel Turniersiege 2003 Lyon, Tokyo 2001 Shanghai 1999 Doha Einzel Finalist 2004 Monte Carlo 2003 Costa Do Sauipe, Australien Open 2002 München 2001 St. Petersburg, Hong Kong 2000 Doha 1999 Chennai Weitere Karriere Highlights 2008 Sieger der Doppelkonkurrenz bei den BMW Open in München sowie die Doppelkonkurrenz von Houston, insgesamt 4 Doppeltitel und 5 weitere Finalteilnahmen im Doppel 2008 Halbfinale Wimbledon (Niederlage gg. Rafael Nadal) Rainer Schüttler aus Korbach, dessen Spitzname "Shaker" ist hat in seiner langen Tenniskarriere 4 Einzeltitel und 5 Doppeltitel gewinnen können. Die höchste Platzierung in der ATP Rangliste war Nummer 5 im Frühjahr 2004. Der größte Erfolg von Schüttler war sicherlich der Finaleinzug beim Grand Slam Turnier der Australien Open im Jahre 2003 als er erst vom US-Amerikaner Andre Agassi gestoppt wurde. Immerhin besiegte er auf dem Weg ins Finale u.a. Andy Roddick (USA), Navid Nalbandian (ARG), Richard Krajicek (NED) und James Blake (USA). Ein weiterer großer Erfolg in der Karriere des Rainer Schüttler war das Erreichen des Halbfinale von Wimbledon 2008, wo er vom späteren Sieger Rafael Nadal bezwungen wurde. 2004 stand Schüttler im Finale der Doppelkonkurrenz der Olympischen Spiele von Athen und konnte an der Seite von Nicolas Kiefer die Silbermedaille gewinnen. In der Zeit von 2004 bis 2008 war Schüttler häufig verletzt und erkrankte unter anderem auch am Pfeifferschen Drüsenfieber, dies warf ihn immer wieder weit zurück und lies keine Top-Leistungen zu. Rainer Schüttler, der seit mehr als 15 Jahren von Dirk Hordorff trainiert wird spielte einige Male für das Deutsche Davis Cup Team sowie beim ARAG World Team Cup. Tennis, bekannte Tennishersteller und die Tennisausrüstung der Profispieler!
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |